Investor Relations

History



2022

Die 15 Beteiligungen der U.C.A sind MedLearning AG (MedLearning); Pflegia GmbH (Pflegia); LoveHoney Group (LoveHoney); Matignon Gruppe (Matignon); SI.TEQ Unternehmensgruppe (SI.TEQ), vormals: Siccum GmbH (Siccum); Swissphone Wireless AG (Swissphone); Pflegehelden Gruppe (Pflegehelden); inopla GmbH (inopla); AndCompany GmbH (AndCompany); Unternehmen aus dem Bereich Medizintechnik, Industrie­röntgen und Software; Unternehmen aus dem Bereich Sicherheitssoftware; Unternehmen aus dem Bereich Online-Plattformgeschäft; Upside Co-Invest GmbH (UCI); VONZEO Capital (Vonzeo) und VHI AG (VHI). Hinzu kommt das Global Brands Portfolio der U.C.A. mit ca. 30 internationalen Blue Chips sowie verschiedene ETF's.



2020

Die 11 Beteiligungen der U.C.A sind aovo Touristik AG (aovo), MedLear­ning AG (MedLearning), WOW-Tech Group (Womanizer), Pflegia AG (Pflegia), Dermedis GmbH (Dermedis), Siccum GmbH (Siccum), Swiss­phone Wireless AG (Swissphone), VHI AG (VHI), Upside Co-Invest GmbH (UCI), Unternehmen aus dem Bereich Medizintechnik, Industrieröntgen, Software und Unternehmenh aus dem Bereich Sicherheitssoftware. Hinzu kommt das Global Brands Portfolio der U.C.A. mit ca. 40 internationalen Blue Chips und zwei ETF von Vanguard.



2019

Die 10 Beteiligungen der U.C.A sind aovo Touristik AG (aovo), Sportnex GmbH (Sportnex), MedLearning AG (MedLearning), WOW-Tech Group (Womanizer), Pflegia AG (Pflegia), Dermedis GmbH (Dermedis), Siccum GmbH (Siccum), Swissphone Wireless AG (Swissphone), VHI AG (VHI) und Upside Co-Invest GmbH (UCI). Hinzu kommt das Global Brands Port­folio der U.C.A. mit ca. 40 internationalen Blue Chips.



2018

Die U.C.A. Gruppe bestand zum Jahresultimo 2018 neben der U.C.A. aus 8 Beteiligungen und ihrem Global Brands Portfolio. Das sind aovo Touristik AG (aovo), Sportnex GmbH (Sportnex), MedLearning AG (MedLearning), Womanizer Group (Womanizer), Pflegia AG (Pflegia), Dermedis GmbH (Dermedis), Siccum GmbH (Siccum) und VHI AG (VHI). Anfang 2019 wur­de Upside Co-Invest 2019 GmbH (UCI) noch hinzuerworben. Daneben hält die U.C.A. ein Global Brands Portfolio mit ca. 50 internationalen Blue Chip-Aktien.



2017

Die U.C.A. Gruppe bestand zum Jahresultimo 2017 neben der U.C.A. aus 6 Beteiligungen und ihrem erfolgreichen Global Brands Portfolio. Das sind die aovo Touristik AG (aovo), die Sportnex GmbH (Sportnex), die MedLear­ning AG (MedLearning), dem Neu-Investment Womanizer (Womanizer), der Neu-Gründung Pflegia AG (Pflegia) und der VHI AG (VHI). Die Aktien an der Deutsche Technologie Beteiligungen AG (DeTeBe) wurden im 4. Quartal 2017 vollständig an die Elbstein AG, Hamburg, mit Gewinn veräu­ßert.



2016

Die U.C.A. Gruppe bestand zum Jahresultimo 2016 neben der U.C.A. noch aus 5 Beteiligungen. Das sind die Deutsche Technologie Beteiligungen AG, die MedLearning AG, die aovo Touristik AG, die Sportnex GmbH und die i-Manager AG.

Die U.C.A. investiert bevorzugt in kleine Unternehmen, sog. small caps, einem sehr eingegrenzten Wettbewerbsumfeld mit bestimmten Sonderfak­toren, die sich nicht generalisieren lassen. U.C.A. hat 2016 bei bestehen­den Beteiligungen - um neue Gesellschafter erweiterte - Kapitalrunden ini­tiiert, an denen sie auch selbst teilgenommen hat, u.a. bei Sportnex und aovo, u.a. weil sie von deren positiver wirtschaftlicher Weiterentwicklung überzeugt ist. Bei MedLearning war sie wesentlich am erfolgreichen opera­tiven Ausbau der Geschäftsbasis beteiligt. Im letzten Quartal hat sie eine Beteiligung vorbereitet, die im ersten Quartal 2017 getätigt wurde.



2015

Die U.C.A. bewegt sich seit ihrer Gründung im Feld der small caps, einem engen aber anspruchsvollen Wettbewerbsumfeld. U.C.A. hat 2015 bei be­stehenden Beteiligungen - um neue Gesellschafter erweiterte - Kapitalrun­den initiiert, an denen sie auch selbst teilgenommen hat, u.a. bei Sportnex und aovo, u.a. weil sie von deren positiver wirtschaftlicher Weiterentwick­lung überzeugt ist.

Die U.C.A. Gruppe besteht neben der U.C.A. noch aus 5 Beteiligungen. Das sind die Deutsche Technologie Beteiligungen AG, die MedLearning AG, die börsennotierte aovo Touristik AG, die Sportnex GmbH und die i-Manager AG.

Die MyBlog Media GmbH mit 500.000 aktiven Bloggern wurde im April 2015 verkauft.



2014

Die U.C.A. Gruppe wurde 2014 komplett neu strukturiert, der sog. Cocoo­ning Prozess wurde abgeschlossen, die dadurch geplanten Kosteneinspa­rungen konnten teilweise bereits realisiert werden. Einher gegangen mit dem Abschluss des Prozesses ist die deutlich gewachsene Profitabilität und Liquidität, entstanden durch die Ausschüttung einer Dividende der DeTeBe und die angekündigten Exits aus dem fusionierten Gesamtportfolio der U.C.A./ WebHolding. So konnte Beyond Data erfolgreich an die schwei­zerische Evalueserve verkauft werden.

Die U.C.A. Gruppe besteht neben der U.C.A. noch aus 6 direkten und indi­rekten Beteiligungen. Das sind die Deutsche Technologie Beteiligungen AG mit ihrer verbleibenden börsennotierten Beteiligung Plan Optik AG (mit 386.000 Aktien noch 9%). Die zweite Beteiligung der DeTeBe, die Inter­Card AG Informationssysteme wurde komplett veräußert. Das sind weiter­hin die aus der WebHolding AG entstandene MedLearning AG, die börsen­notierte aovo Touristik AG, die SportNex GmbH und die i-Manager AG, ein AGMantel zur weiteren Verwendung im Beteiligungsgeschäft. Unser Invest­ment an der Fallen Angels AG wurde ebenfalls erfolgreich verkauft. Zuge­flossen ist zum Ende des Jahres die letzte Kaufpreisrate in Höhe von ca. € 1 Mio. aus dem Verkauf der Micro-Venture/COREST AG in 2012. Deal­Friends wurde ebenso wie die MedInvestor liquidiert, der erhoffte Erfolg hatte sich leider nicht eingestellt.

Die U.C.A. hat 2014 nicht investiert, da viele Gespräche mit Start-up Grün­dern an deren zu hohen Bewertungsvorstellungen gescheitert sind.



> Frühere Jahre
2013

Die U.C.A. Gruppe wurde 2013 neu strukturiert, die Umsetzung dauerte auch 2014 noch an. Die Überlegungen aus dem Jahre 2005, durch Gründung der Deutsche Technologie Beteiligungen AG, der WebHolding AG und der Equity A Beteiligungs GmbH das ehemals gemischte Portfolio der U.C.A. in Technologie- und Internet-Beteiligungen zu ordnen, weiterzuentwickeln, einen jeweils eigenen IPO zu realisieren und dadurch auch u.a. zusätzliche Finanzierungsquellen zu erschließen, wurden durch die allbekannten Finanz-, Wirtschafts-, Banken- und Staatskrisen in den 8 Folgejahren partiell oder komplett verhindert. Auch jetzt erscheint diese ursprüngliche Strategie wegen der andauernden allgemeinen Unsicherheiten, insbesondere im Bereich der Small Caps, auf absehbare Zeit nicht umsetzbar.

Die sich nach Strukturänderung ergebende neue U.C.A. Gruppe besteht - neben der U.C.A. selbst - aus direkten und indirekten Beteiligungen an noch 12 Unternehmen. Das sind im Überblick die Deutsche Technologie Beteiligungen AG mit ihren verbleibenden zwei börsennotierten Investments Plan Optik AG und InterCard AG Informationssysteme. Das sind im Wesentlichen die neue MedLearning AG (ex Web Holding AG), die aovo Touristik AG, die beyond Data GmbH, die SportNex GmbH und die MyBlog Media GmbH.





2012
  • Verkauf der MicroVenture/COREST Beteiligung durch die U.C.A.
  • Verkauf der Performaxx GmbH durch die Web Holding
  • "Stilllegung" der DealFriends GmbH, medInvestor AG und i-Manager AG
  • Einstellung der Geschäftsbetriebe von Finderia und Climasol
  • "Cocooning" der U.C.A. Gruppe, Aufgabe der 5 Marken Strategie, Fokussierung





2011
  • Beteiligung der DeTeBe an der ID 8 GmbH, Ulm, und Wiederveräußerung
  • Ausbau der DealFriends GmbH
  • Aufstockung der Beteiligung an Sportnex auf 33% durch die Web Holding





2010
  • Gründung der i-Manager AG
  • Beteiligung der Web Holding an der Finderia Media GmbH
  • Gründung der DealFriends GmbH durch die Web Holding und U.C.A.
  • Kapitalrunden bei Sportnex und Plan Optik





2009
  • Andauern bzw. Nachwirkungen der allg. Finanzkrise
  • Web Holding erwirbt die MedLEARNING GmbH
  • Verkauf der COW Lifting Technologies durch die DeTeBe
  • Beteiligung an der LTeg GmbH durch die DeTeBe
  • CAESAR beantragt Insolvenz





2008
  • Anhaltende Finanzkrise behindert Exits der Beteiligungsgesellschaften
  • Entwicklung einer 5 Marken Strategie mit U.C.A. , DeTeBe, WebHolding, COREST, medInvestor
  • Verkauf der Bautest GmbH an die niederländische KWA Gruppe durch DeTeBe
  • COREST AG erwirbt Perleberg AG, Bochum
  • Gründung der medInvestor AG, München, gemeinsam mit novineon Partners
  • DeTeBe erwirbt Cow Lifting Technologies
  • Aufstockung der Beteiligung an aovo Touristik AG von 26% auf 39%
  • medInvestor beteiligt sich an Ophtametrics, Zürich
  • Web Holding beteiligt sich an der Beyond Data GmbH, Rheinbach
  • Beteiligung der Web Holding AG an KABOA GmbH
  • Teilnahme der Web Holding an einer Kapitalerhöhung der Sportnex GmbH
  • Verkauf der Datapharm AG durch die Web Holding





2007
  • Übernahme der OTS durch die aovo Touristik AG
  • Börsengang der DeTebe am Entry Standard der Frankfurter Börse
  • Gründung der Web Holding AG und Bündelung der Internet-Beteiligungen der U.C.A.
  • Intercard übernimmt IntraKey Consult
  • Die COREST AG übernimmt Eurotops Versandgruppe von Tchibo
  • Verkauf der Sevenval AG an die YOC AG
  • DeTeBe erwirbt CAESAR Datensysteme GmbH





2006
  • Börsengang der aovo Touristik AG, Hannover, am Entry Standard der Frankfurter Börse
  • Gründung der COREST AG, Düsseldorf und Neuaufstellung der MicroVenture Gruppe
  • Weiterentwicklung der Sevenval AG, Köln, und Performaxx AG, München
  • DeTeBe beteiligt sich an Frank Optic Products
  • Börsengang der Intercard AG Informationssysteme am Entry Standard der Frankfurter Börse





2005
  • Die Deutsche Technologie Beteiligungen AG beteiligt sich mehrheitlich an vier Unternehmen des deutschen Mittelstandes:
    1. Plan Optik AG, Elsoff
    2. Card3 GmbH, Villingen-Schwenningen
    3. Climasol GmbH, Neu-Ulm
    4. Bautest GmbH, Augsburg
  • 29.12.2005: IPO der Plan Optik AG in Entry Standard (Börse Frankfurt am Main).
  • Beteiligung der U.C.A. an der sportnex GmbH und der 20six Weblog Services AG.





2004
  • Gründung der Deutsche Technologie Beteiligungen AG, spezialisiert auf profitable, technologisch orientierte Unternehmen des deutschen Mittelstandes.





2003
  • Optimierung des Asset Managements unter Beachtung definierter Systematik- und Risikoaspekte.





2002
  • Neuausrichtung der U.C.A. Aktiengesellschaft durch Konzentration des Beratungs- und Beteiligungsgeschäftes auf etablierte, mittelständische Unternehmen.





2001
  • Umfirmierung der U.C.A. Unternehmer Consult AG in U.C.A. Aktiengesellschaft
  • Veräußerung der strategischen Beteiligungen BioMed Venture, THE internet.z und M&A Systemhouse
  • Vollständiger Verkauf der Anteile an den börsennotierten Beteiligungen QXL ricardo, Mediantis, IMH, Advanced Medien und Datapharm Netsystems
  • Bereinigung des Portfolios auf 19 direkte und indirekte Beteiligungen
  • Aufstockung der Anteile an der am Neuen Markt notierten Softing AG auf 19,05%





2000
  • Weitere Kapitalmaßnahmen, die zur Erhöhung der Aktienstückzahl auf 7,910 Mio. führten
  • Erwerb von 12 neuen Beteiligungen; Gründung und strategische Beteiligung an der BioMed Venture AG
  • Realisierung umfangreicher Beteiligungsgewinne
  • Erwerb von 26% der NanoFocus Messtechnik GmbH
  • Erwerb und strategische Beteiligung an der MicroVenture
  • Zwei IPOs von Beteiligungen am Neuen Markt





1999
  • März: Kapitalerhöhung im Verhältnis 10:1 und Erhöhung der Aktienstückzahl auf 2,376 Mio von 2,160 Mio
  • Aktien-Split im Verhältnis 3:1: Verdreifachung der Anzahl der Aktien von 2,376 Mio. auf 7,128 Mio
  • Sechs IPOs von Beteiligungen, davon vier am Neuen Markt und je eines am Münchener Prädikatsmarkt und im Münchener Freiverkehr
  • Erwerb der vier strategischen Beteiligungen an THE Internet.z, InternetCommunities, Performaxx und M&A SystemHouse
  • Erwerb von zehn weiteren Beteiligungen





1998
  • MBO durch die langjährigen Geschäftsführer Dr. Joachim Kaske und Dr. Jürgen Steuer sowie Gründung der U.C.A. Unternehmer Consult AG als Obergesellschaft der U.C.A. Unternehmer Consult Gesellschaft für M&A mbH
  • Beteiligung an ricardo.de sowie vier weitere Pre-IPO-Beteiligungen
  • Dezember: IPO am Prädikatsmarkt, München





1994
  • Beginn der klassischen M&A-Tätigkeit





1990
  • Erste Beteiligungen; Buy-out-Beratung als Schwerpunkt (bis 1993)





1989
  • Gründung der HYPO Consult GmbH als Tochter der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank AG